Essig ist das Großmutter-Heilmittel schlechthin. Vor allem Apfelessig. Dennoch ist es bei übermäßigem Gebrauch irritierend, der Geruch ist nicht sehr angenehm. Aber in manchen Fällen sind die Ergebnisse wundersam.
Foto von Jesper Brouwers auf Unsplash
Wir haben dieses wichtige Thema schon oft angesprochen, denn dieser Mechanismus ist der wichtigste natürliche Mechanismus unserer Haut, er schützt unseren Körper vor übermäßigem Schwitzen und damit Austrocknung, er reguliert Entzündungen und schützt gleichzeitig die Haut und unsere Haut Körper vor äußeren Einflüssen, es ist Talg.
Welcher Zusammenhang besteht also zwischen Talg und Essig? Essig ist ein ausgezeichneter pH-Regulator. Das ist natürlich nicht die einzige Wirkung, die es auf die Haut hat. Beispielsweise kann Essig dank seiner antibakteriellen Eigenschaften, die ihm die Essigsäure verleiht, Akne reduzieren. Es ist auch wirksam bei der Entfernung abgestorbener Zellen, wenn es Alpha-Hydroxysäuren enthält. Es wirkt auch gegen Juckreiz auf der Kopfhaut.
Doch nicht alle dieser Eigenschaften sind tatsächlich direkt und erfordern eine sehr präzise Nutzung. Denn es ist tatsächlich seine Rolle als pH-Regulator, die den Ursprung seiner magischen Wirkung darstellt. Und wenn Essig in zu großen Mengen verwendet oder nicht ausreichend verdünnt wird, kann er die Haut verbrennen oder austrocknen, da seine übermäßige Wirkung die Talgbildung verhindert oder seine Wirksamkeit verringert.
Talg und Essig, was ist das? Talg ist eine natürliche Emulsion, die unser Körper produziert und die unsere gesamte Haut schützt. Genauer gesagt ist es die Leber, die maßgeblich für die Talgproduktion verantwortlich ist. Deshalb sprechen wir in der traditionellen chinesischen Medizin von Holz. Denn Holz ( die grüne Farbe in der energetischen und ganzheitlichen Kosmetik ) ist das Element, das hilft, überschüssigen Talg zu regulieren. Wenn übermäßig viel Talg produziert wird, handelt es sich oft nicht um ein Hautproblem, sondern in den meisten Fällen um ein Verhalten des Körpers, das mit der Leber zusammenhängt.
Der überschüssige Talg trocknet aus und führt auf der Haut zur Bildung von Mitessern.
Talg ist, wie bereits erwähnt, eine Emulsion und wie bei allen Emulsionen spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle für seine Bildung und Wirksamkeit. Wenn die Haut nicht den richtigen pH-Wert hat, wird Talg wirkungslos. Ihre Haut ist dann nicht mehr geschützt, nicht mehr richtig mit Feuchtigkeit versorgt und die Folgen sind zahlreich: Reizungen, Akne, Rötungen und in bestimmten Fällen Mitesser.
Die Produkte, die wir auf unsere Haut auftragen und die sie am effektivsten reinigen, sind basisch. Marseille-Seife beispielsweise ist ein Naturprodukt mit basischem pH-Wert. Es löst Talg auf und entfernt Mitesser mit unglaublicher Effizienz. Allerdings ist dann die Haut mit einem zu hohen pH-Wert nicht mehr geschützt, da sich der Talg unter diesen Bedingungen nicht neu bilden kann. Um den richtigen pH-Wert wiederherzustellen, können Sie Essig verwenden, der das kosmetische Äquivalent zu sogenannten sauren Cremes und Lotionen ist.
In der professionellen und ganzheitlichen Kosmetik, in der wir uns der Zusammenhänge zwischen der Haut und den körpereigenen Mechanismen bewusst sind, die ihr reibungsloses Funktionieren steuern, tendieren wir immer dazu, nicht nur Produkte direkt mit dem richtigen pH-Wert zu verwenden, sondern vor allem Produkte, die auch an der Regulierung beteiligt sind unter anderem die Mechanismen hinter der guten Talgproduktion.
Umweltverschmutzung, Stress und die Reinigungsprodukte, die wir für unsere Haut verwenden, sind alles Faktoren, die dazu neigen, den pH-Wert unserer Haut zu erhöhen oder zu verfälschen. Die Folgen sind zahlreich und wir werden sie in zukünftigen Artikeln behandeln, aber eine davon besteht darin, die ordnungsgemäße Produktion unseres kostbaren Talgs zu behindern. Essig hilft daher in manchen Fällen dabei, den sauren pH-Wert der Haut- und Kopfhautoberfläche wiederherzustellen, was die Talgbildung unterstützt.